Laser

Was machen Faserlaser?

Grundlagen und Funktionsweise von Faserlasern

Faserlaser gehören zu den leistungsfähigsten und vielseitigsten Lasertypen in der modernen industriellen Fertigung. Sie basieren auf einer aktiven Glasfaser, die mit Seltenerdionen dotiert ist, typischerweise mit Ytterbium. Die Verstärkung des Laserstrahls erfolgt innerhalb dieser Faser, wodurch eine hohe Effizienz und ein präziser, intensiver Strahl erzeugt wird.

Im Vergleich zu CO₂- oder Festkörperlasern bieten Faserlaser eine bessere Strahlqualität und einen höheren Wirkungsgrad. Sie arbeiten mit Wellenlängen im Bereich von etwa 1.060 Nanometern, wodurch sie besonders gut von Metallen absorbiert werden. Dies macht sie ideal für Anwendungen in der Materialbearbeitung, insbesondere beim Schneiden, Schweißen und Gravieren von Metallteilen.

Typische Einsatzgebiete von Faserlasern

Dank ihrer hohen Präzision und Energieeffizienz werden Faserlaser in verschiedenen Branchen eingesetzt. In der Metallverarbeitung ermöglichen sie das hochpräzise Schneiden von Edelstahl, Aluminium und anderen Metallen. Sie sind in der Lage, auch dicke Materialien mit hoher Geschwindigkeit und geringen Schnittbreiten zu bearbeiten, was zu minimalem Materialverlust führt.

Ein weiteres wichtiges Anwendungsfeld ist das Schweißen. Hier bieten Faserlaser eine berührungslose Methode, um hochfeste Verbindungen zu erzeugen. Besonders in der Automobil- und Luftfahrtindustrie werden sie geschätzt, da sie eine hohe Reproduzierbarkeit und Qualität sicherstellen.

Im Bereich der Mikrostrukturierung und Gravur liefern Faserlaser feinste Details mit hoher Kontrastschärfe. Dadurch eignen sie sich für das Markieren von Bauteilen, das Gravieren von Schmuckstücken oder das Erstellen von QR-Codes und Seriennummern auf industriellen Produkten.

Darüber hinaus werden Faserlaser in der Medizintechnik verwendet, beispielsweise zur Herstellung hochpräziser chirurgischer Instrumente oder für minimalinvasive Anwendungen, bei denen es auf höchste Genauigkeit ankommt.

Vorteile gegenüber anderen Lasersystemen

Ein entscheidender Vorteil von Faserlasern liegt in ihrer Energieeffizienz. Sie wandeln einen Großteil der aufgenommenen elektrischen Energie in nutzbare Laserstrahlung um, wodurch der Energieverbrauch reduziert wird. Gleichzeitig sind sie kompakt und benötigen weniger Wartung, da sie keine beweglichen Teile wie Spiegel oder Gase benötigen, die regelmäßig ausgetauscht werden müssten.

Die hohe Strahlqualität sorgt für eine präzise Bearbeitung mit minimalem Wärmeeintrag, wodurch Materialverzug vermieden wird. Dies ist besonders wichtig bei der Bearbeitung empfindlicher Werkstoffe, da es die Qualität des Endprodukts erheblich verbessert.

Durch ihre lange Lebensdauer und geringen Betriebskosten stellen Faserlaser eine wirtschaftliche Lösung für Unternehmen dar, die Wert auf Präzision und Effizienz legen. Ob in der Industrie, der Medizintechnik oder der Schmuckherstellung – sie sind heute aus vielen Bereichen nicht mehr wegzudenken.

Faserlaser kaufen kann man unter anderem in Deutschland bei www.belaser.de.